Deine eigene Lightning/Full Node mit RaspiBlitz aufsetzen

Der RaspiBlitz ist ein Lightning Node Komplettpaket für den RaspberryPi. Die folgende Anleitung ist eine freie Übersetzung. Das Original findest du hier.


Der RaspiBlitz ist eine Lightning Node zum selber bauen. Er basiert auf LND, welches gemeinsam mit einer Bitcoin Fullnode auf einem RaspberryPi und einer 1TB SSD Festplatte betrieben wird.

Benötigte Hardware

Den RaspiBlitz zusammen bauen

Wenn du alle Teile vorliegend hast musst du deinen RaspiBlitz zusammen bauen.

  • Montiere das Heatsink Gehäuse wie in der beiliegenden Anleitung beschrieben.
  • Baue die 2,5″ SSD in das dafür vorgesehene Gehäuse ein und verbinde es mit dem USB 3.0 Port (blau) des Raspberry Pis.
  • Stecke das LCD Display auf deinen Raspberry Pi wie auf dem Bild unter gezeigt.
  • Stecke das LAN Kabel ein.

Danach sollte dein Raspberry Pi wie folgt aussehen:

dfdfgdfgdfgdfgdfg

Die Software herunterladen

Es gibt zwei Wege die RaspiBlitz Software auf deinem RaspberryPi zu installieren:

MethodeDas bereitgestellte Image installierenImage selber bauen
PhilosophieVertrauenSouveränität
SchwierigkeitsgradEinfachMittel
VorteileHiermit wird Blitz jedem zugänglichKein Vertrauen notwenig, baue das Image von deinem eigenen Repo Fork
NachteileDu musst dem Image der RaspiBlitz Maintainern vertrauenDu musst die build_sdcard.sh Parameter lesen.
AnleitungSiehe untenSD Karten Image selber bauen
Was wird verifiziertSHA-256 Checksum und/oder die SignaturDer gesamte Code. Don’t trust, verify!

Wenn du das SD Karten Image der RaspiBlitz Maintainer herunterlädst sollte die SHA-256 Checksum wie folgt sein:

SHA-256: e6d70ac1662af3e90e57bee8c50e9a7925239431892e1916c2be80e519befc3f

Das SD Karten Image kann auch über Torrent herunter geladen werden.

SD Karten Image auf die SD Karte schreiben

Du musst nun das SD Karten Image auf deine SD Karte schreiben. Hierfür kannst du das einfach zu handhabende Tool Balena Etcher nutzen. Das Tool läuft unter Windows, Mac oder Linux.

Den RaspiBlitz hochfahren

Stecke deine SD Karte in den RaspiBlitz und schließe dann das Stromkabel an.

  • Der RaspiBlitz muss via LAN Kabel mit dem Internet verbunden sein
  • Der RaspiBlitz und das Gerät das zur Einrichtung genutzt wird müssen sich im selben Netzwerk befinden.

Den RaspiBlitz über Wifi betreiben

Der RaspiBlitz kann auch über ein WLAN Netzwerk verbunden werden, allerdings ist eine LAN Verbindung empfehlenswerter. Wenn keine Verbindung via LAN möglich ist, lässt sich die Wifi-Verbindung wie folgt einrichten:

  • Erstelle eine Text-Datei mit dem Namen „wpa_supplicant.conf“ in der boot Partition der SD Karte.
  • Kopiere den unten stehenden Inhalt in die Datei und ersetze [WIFI_SSID] mit deinem Netzwerknamen, [WIFI_PASSWORD] mit deinem Wifi Passwort und [COUNTRY_CODE] mit dem ISO2 Code deines Lander („DE“ für Deutschland). Achte dabei darauf, dass die Anführungsstriche erhalten bleiben.
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=[COUNTRY_CODE]
network={
  ssid="[WIFI_SSID]"
  psk="[WIFI_PASSWORD]"
}

Wenn der RaspiBlitz korrekt hochfährt, dann solltest du die lokale IP des Geräts auf dem LCD Bildschirm sehen. Öffne nun die Eingabeaufforderung (CMD/Terminal/CLI) auf deinem Computer und verbinde dich über SSH mit deinem RaspiBlitz. Der Befehl hierfür wird die auf deinem RaspiBlitz angezeigt:

ssh admin@[DEINE IP] -> use password: raspiblitz

Folge nun den Anweisungen in der Eingabeaufforderung. Es wird eine Weile dauern, aber am Ende hast du deine eigene Lightning/Full Node auf deinem RaspiberryPi installiert.

Support

Solltest du Probleme während der Installation haben, folge den Schritten unten um evtl. eine Lösung zu finden. Schau dir auch die detaillierte Dokumentation an (noch nicht übersetzt).

  • Schau dir das FAQ an (noch nicht übersetzt).
  • Wenn du Probleme mit der Hardware hast, überprüfe ob du dich exakt an die Empfehlung gehalten hast. Sowohl andere Festplatten, also aus LCDs oder Festplattengehäuse können zu Problemen führen.
  • Es gibt eine Telegram Gruppe von RaspiBlitz Usern die sich gegenseitig helfen (Internationale Gruppe / Deutsche Gruppe
  • Schau dir die GitHub-Issues des RaspiBlitz GitHubs an. Schau dir auch bereits gelöste Issues an, indem du „is:open“ aus dem Such-Filter entfernst.
  • Wenn du immer noch keine Lösung für dein Problem gefunden hast, kannst du auch ein neues Issue auf dem GitHub öffnen (dies müsstest du allerdings auf Englisch verfassen). Wenn du einen Bug gefunden hast, dann hänge der Issue auch einen Error Report aus deinem RaspiBlitz an.

Wie kann ich die RaspiBlitz Entwickler unterstützen?

Du kannst dem Entwicklerteam hinter dem RaspiBlitz eine kleine Spende über dessen Spendenseite zukommen lassen (Die Spendenseite ist absolut unabhängig von „Lightning auf Deutsch“).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Scroll to Top